Termin der DREHBUCHKLAUSUR: 15. bis 29. August 2018
Wir freuen uns auf Ihr Projekt (Treatment oder Drehbuch), das Sie bis Donnerstag, den 3. Mai 2018 bei uns einreichen können.
DIE EXPERTINNEN DER DREHBUCHKLAUSUR 2018
Nach dem Erfolg von 2017 freuen uns Elmar Freels (Köln, Dramaturg, Dozent, Autor und Regisseur) als Script Consultant und Dramaturgen in unserem ExpertInnen-Team der Drehbuchklausur 2018 begrüßen zu dürfen.
- ***
… und hier die (Kurz-)Biographien der diesjährigen TutorInnen, ExpertInnen und Jurymitglieder der Drehbuchklausur 2017 in BADEN (bei Wien): Françoise von Roy (Berlin, Dramaturgin und script Consultant,“script circle“)
(in alphabetischer Reihenfolge) für die DREHBUCHKLAUSUR 2018 (t.b.a.) – in Arbeit –
Stand: 13.3.2018, ac
Andrea CHRISTA (AT), Projekt- und Klausurleiterin. JURY 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018
Film Consulting (Projektentwicklung, Drehbuch).
2017 Local Partner von SOURCES 2 in BADEN, NÖ (dem Training- and Mentoring Programm für Produzentinnen und Dramaturgen).
Seit 2013 Konzeption und Leiterin der Drehbuchklausur, die seit 2016 in Baden stattfindet. Gründerin und GF des Vereins FILM*ART Institut (2016). Darüber hinaus ist Christa seit 2001 im Bereich Projektentwicklung und Drehbuch beratend im In- und Ausland aktiv (Media and Creative Europe expert). 2013 Ko-Gründerin des FFKB-Institutes (mit Michael Reisch) und bis November 2015 Präsidentin des Instituts des Filmfestival Kitzbühel. Die Drehbuchklausur leitete sie 2014 und 2015 in Kitzbühel.
Von 1995 bis 2012 übernahm sie zunächst die Büroleitung anschl. war sie GF-Assistenz und dann die Stellvertretung des Geschäftsführers des Filmfonds Wien und fungierte insbesondere ab 2001 auch als (Drehbuch-) Consulterin und Förderreferentin mit dem Schwerpunkt: Projektentwicklung (Spiel-und Dokumentarfilm).
Foto: © Anita Szabó
Als Produktionsleiterin internationaler Ausstellungen (Archigram, Martin Kippenberger, Lawrence Weiner u.a.), Video-Installationen (Gary Hill) und Performances (Marina Abramovic) arbeitete Christa u.a. bei den Wiener Festwochen und im Anschluss daran in der Kunsthalle Wien (1990 bis Ende 1994).
Studium: Business Assistant (Karl-Franzens-Universität Graz), Kunstgeschichte und Publizistik in Salzburg; anschl. Post-Graduate Lehrgang für Kulturmanagement in Wien.
Von 1984-1988 war sie Aufnahmeleitung von Spiel- und Dokumentarfilmen (u.a. beim ORF „Tatort“, „Eurocops“). 1988 Produktionsleitung beim Donaufestival und anschl. Konsulentin der Kulturabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung in Wien. Von 1984 bis 1986 leitete sie drei Jahre das Pressebüro der Österreichischen Filmtage in Wels (Vorläufer der DIAGONALE) vor Ort.
Mag. Sabine DERFLINGER (AT), Regisseurin, Autorin und Produzentin. DREHBUCHKLAUSUR-JURY 2017
Foto: Petro Domenigg
gGeboren in Oberösterreich, studierte an der Filmakademie Wien in den Fachrichtungen Buch und Dramaturgie. 1996 schloss sie das Studium mit ihrer Diplomarbeit „Filmerzählungen – Zwischen Epik & Dramatik“ ab.
Seitdem verfolgte sie ihre Filmkarriere im Bereich Drehbuch und Regie und produzierte verschiedene preisgekrönte Spielfilme und Dokumentationen (z. B. Vollgas, Schnelles Geld, Eine von Acht, 42plus, Tag und Nacht, Dämmerung über Burma).
2010 wurde sie auch als Produzentin aktiv und gründete ihre eigene Produktionsfirma Derflinger Film (u.a. „Jasmila Zbanic“, „Em Familia“ – Globo TV), zusätzlich führte sie auch bei div. Fernsehproduktionen in Deutschland und Österreich Regie.
2011 führte sie als erste weibliche Regisseurin bei der bekannten Kult-Krimiserie Tatort Regie und gewann den Grimme-Preis 2014 für die Folge „Angezählt“
2015/2016 inszeniert Sabine Derflinger die neue TV-Serie „Vorstadtweiber“, die zur erfolgreichsten österreichischen TV-Komödien-Serie der letzten zehn Jahre avanciert ist und mit dem „Metropolis Award 2016“ für die beste Regie-TV-Serie für „Vorstadtweiber“ Staffel 2 Folge 6“ ausgezeichnet wurde.
„For me, a film is always a form of communication between director and audience. I love the idea that everybody creates her/his own version of my film, taking in the images that I have provided and completing them in their own minds. This connection is something very special. Filmmaking is the only thing I can do.(…)“
***
Mag. Andrea ERNST, DREHBUCHKLAUSUR-Jury 2018
Seit über 15 Jahren verantwortet Andrea Ernst redaktionell (Kino-) Dokumentarfilme, FS-Dokumentationen und Reportagen für das WDR-Fernsehen u.a. in ARD-Kooperationen, für ARTE und in internationalen Koproduktionen. Zahlreiche Filme, die sie mitinitiierte, wurden ausgezeichnet, u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis, Grimme-Preis, Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe, dem Prix-Italia u.v.a.m.
Die ursprüngliche Wienerin konzentriert sich in der Kölner Redaktion auf gesellschaftliche, ethische Fragen, sie arbeitet auch als Autorin, Dozentin und für unterschiedliche Jurys, u.a. auch für den Beirat des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Universität Gießen.
***
Elmar FREELS (DE, Köln), Drehbuchautor (Script Consultant), Regisseur und Produzent. EXPERTE 2017 und 2018
- Studium in Saarbrücken (Geschichte und Französisch)
- Gitarrist und Songschreiber der US/D Punkband „Dumbell“ Tourneen durch Europa, Balkan und USA (u.a. Auftritt im CBGB´s, NY), Wohnort London
- Verschiedene Positionen bei Film- und TV-Produktionen, Producer, Regieassistent, Aufnahmeleite
u.a. „Nico-Icon“ von Susanne Ofteringer, „Grau“ von Wolfgang Fischer - Producer und Regisseur von „Was guckst Du?!“ (SAT 1, Prod. Harald Schmidt) in Köln
- Regieausbildung bei Mark Travis und Frederick Johntz: „The director´s journey“ und „How to direct actors“
- Autorenprogramm der ifs Köln 2007
- Meisterschüler der Drehbuchwerkstatt München 2008
- seit 2008 freier Autor, Producer, Regisseur
- Auszeichnungen (Auswahl)
- Deutscher Fernsehpreis
- SAAR Drehbuchpreis
- Deutscher Comedypreis
- Regie: „Best Film“ für „Maria“, Hollywood Shorts Reel „Special mention“ für „Maria“, Mumbai International Short Film Festival
- Weitere Auszeichnungen für „Maria“: „Best actress“ (Winter Film Awards, NY, USA,
European Independent Film Festival, Paris, France)
Nominierungen (Auswahl)
- Deutscher Fernsehpreis
- Deutscher Comedypreis
- Drehbuchpreis Emden
- Regie: „Best Short“, „Best Foreign Language Film“ für „Maria“, Winter Film Awards, NY, USA
- Autor (Auswahl, aktuelle Projekte)
- „Ostende 1936, Sommer der Freundschaft“ (Co-Autor Johannes Rexin, Drama, Kino, Bestselleradaption nach Volker Weidermann, Rexinfilm, Drehbuch gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW)
- „Summer of love“ (Komödie, Kino, Lichtblick Film GmbH, in Finanzierung, SAAR-Drehbuchpreis)
- „Network“ (Thriller, TV, Constantin TV, Drehbuch gefördert durch FFA)
- „Tage wie Nacht“ (Drama, Kino, gefördert durch Film- und Medienstiftung NRW)
- „Knallerfrauen“, Headwriting Staffeln 2, 3 und 4 (Comedy Serie, SAT 1, Prime Productions)
- „Flucht durch Deutschland“ (Serienkonzept, TV, Saxonia Media Filmproduktion)
- „Gut durch“ (Komödie, Kino, 2pilots Filmproduktion, Buch gefördert von Film- und Medienstiftung NRW)
- „Nix Bruder“ (Komödie, Kino, 2pilots Filmproduktion, in Finanzierung)
- 2016„Palmen im Pott“ (Komödie, TV, Eyeworks, Nominierung Emder Drehbuchpreis 2012)
- Dozent (Auswahl, aktuelle Projekte)
- Dozent (Auswahl, aktuelle Projekte)
- The rules and tools of scriptwriting, Peking, Shanghai, China, Mai, 2016
- Comedy Masterclass, Grimme Institut mit Prime Productions, 2013, 2014
Regisseur (Auswahl)
Maria, D 2012, Drama, 24 Min. 16mm, gefördert von Film- und Medienstiftung NRW und bkmProduktion: schneider+groos filmproduktion gmbh, Köln
Festivals und Auszeichnungen (Auswahl):
- Winter Film Awards, New York, NY, USA, 2014, Winner: “Best Actress”
Festivals und Auszeichnungen (Auswahl):
Maria, D 2012, Drama, 24 Min. 16mm, gefördert von Film- und Medienstiftung NRW und bkm;The rules and tools of scriptwriting, Peking, Shanghai, China, Mai, 2016
- Winter Film Awards, New York, NY, USA, 2014, Winner: “Best Actress” Festivals und Auszeichnungen (Auswahl):
- Winter Film Awards, New York, NY, USA, 2014, Winner: “Best Actress”
Nomination: “Best Short”, “Best Foreign Language Film”
- Hollywood Shorts Reel, 2014, Delhi SIFF, India, “Best Film – Jury”
European Independent Film Festival Paris, Frankreich, 2012, Winner: “Best Actress”
- Mumbai International Short Film Festival, Special mention
LA Indie Festival, USA, Official Selection, 2014
Taos Shortz Film Fest, Official Selection
Max Ophüls Preis, Saarbrücken, 2012, Spektrum
Sedicicorto, Forli, Italien 2012, Wettbewer
Uppsala Int. Filmfestival, Schweden, 2002, Wettbewerb
Belfort Int. Filmfestival, Frankreich, 2002
Hamburg IKFF, 2002, Wettbewerb
„Was guckst Du?!“ D 2004/05, Staffel 6 und “Schweiz Special”, SAT 1,
Hammerbrook D 2001, Drama, s/w, 9 Min., 16mm, Eigenprod., Filmbüro NW, arte, 3sat, WDR Festivals (Auswahl):
New York Filmfestival, NY, USA, 2002
A wall is a screen, Hamburg, Leningrad, 2014
Prod. Harald Schmidt/bonito, Nominierung CIVIS Europäischer Medienpreis
Das Telefonbuch D 2008, Werbung: TV und Internet, Prod. Milestone Partners
***
HÄNDL, Klaus (AT/CH) Regisseur, Autor, Librettist und Schauspieler. Experte 2017
Foto: Sonia Neufeld
Händl Klaus wurde als Klaus Händl in Rum geboren. Nach der Matura am Akademischen Gymnasium Innsbruck und einer Schauspielausbildung bei Julia Gschnitzer und Eva Zilcher in Wien war er 1991 und 1992 am Schauspielhaus Wien unter der Leitung Hans Gratzers engagiert.[1] Bis 2005 wirkte er gelegentlich in Spielfilmen u.a. von Christian Berger, Urs Egger, Michael Haneke, Jessica Hausner, Dagmar Knöpfel, Franz Novotny, Wolfram Paulus, Thomas Roth, Marc Rothemund, Ulrike Schweiger, Douglas Wolfsperger mit.
1994 trat er mit dem Prosaband (Legenden), erschienen im Literaturverlag Droschl in Graz, literarisch in Erscheinung, wofür er den Robert Walser Preis sowie den Rauriser Literaturpreis erhielt. Im Folgejahr nahm er am Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 teil. Im Jahre 1996 wurde sein Hörspiel Kleine Vogelkunde (ORF) als Hörspiel des Jahres ausgezeichnet. Für seinen Debütfilm als Autor und Regisseur März über die Auswirkungen des gemeinsamen Freitods dreier junger Männer in Tirol gewann er ebenfalls Auszeichnungen.
Händl Klaus unterrichtet an der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung. Er lebt in Wien, Berlin und Port am Bielersee (Schweiz).
Aktuellste Auszeichnung:
2016 Teddy Award für Kater als bester Spielfilm
Dr. Harald KARL (AT), Rechtsanwalt u.a. für Medien- und Urheberangelegenheiten. Experte 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018)
Studierte von 1992-1997 an der Universität Wien, Studium der Rechtswissenschaften und schloss mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Thema: Filmurheber und Filmhersteller – Vergleich der Rechte am Filmwerk unter Berücksichtigung filmwirtschaftlicher Aspekte (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Walter Dillenz). Von 1999-2006 juristischer Mitarbeiter und Rechtsanwaltsanwärter in diversen Kanzleien.
Seit 02/2006 arbeitet er als selbständiger Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Filmrecht und Urheberrecht, Kanzleigründung mit
Foto: © Anna Stöcher
Dr. Johannes Pepelnik – Pepelnik & Karl Rechtsanwälte GmbH.
Rechtsberatung für den Drehbuch- und Regieveband (ADA).
Vortragstätigkeit (Auswahl):
Seit 2012 Unviversität Wien, Institut für Publizistik Urheberrecht
Seit 2009 FH für Journalismus Wien – Urheberrecht
08/09 bis 2011 Filmcollege Wien – Urheberrecht für Filmschaffende
Publikationen (Auswahl):
10/06 Filmurheberrecht, Verlag Medien und Recht, 2005
04/09 IRIS Spezial Kreativität hat ihren Preis – Die Rolle der Verwertungsgesellschaften
06/10 Lexis Nexis – Praktikerskriptum zum Urheberrecht
Regelmäßige Publikationen in der Fachzeitschriften ‚Medien und Recht‘ (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) sowie der Rechtlichen Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle
Mag. Andrea OKI (AT, Zürich, Autorin, und Regisseurin) JURY 2017 und 2018
Geboren in Krems/Österreich. Lebt und arbeitet in Zürich und Wien und schreibt derzeit u.a. an Langspielfilmprojekten.
2017 „Love on Demand“, Virtual Reality-Installation in der Ausstellung „Eine Ausstellung für Dich“ im Helmhaus Zürich, CH (21.9. bis 19.11.2017)
Seit 2016 Präsidentin (Obfrau) vom FILM*ART Institut e.V.
Vier erwachsene Kinder.
2010 Master of Arts in Film (Drehbuch/Regie) ZHdK Zürich
2006 Bachelor Design Film/Video HSLU Luzern. 2005 Erasmus Programm, Regieklasse bei Michael Haneke, Filmakademie.
Filmographie: 2010 Licht Aus, 60“, fic, 2006 The Yellow Wallpaper,13′, fic 2005 Grab oh mein!, doc 2004 Little India, doc 2003 Baran singt, doc
Der Kurzfilm ‚The Yellow Wallpaper’ wurde an diversen Filmfestivals gezeigt:(59. Locarno Filmfestival, 42. Solothurner Filmtage, bei der Diagonale 2008, am N.Y.IIFF 2009, L.A. 2010, Zoom 2008) eingeladen und gewann zwei Auszeichnungen (Zoom 2008, N.Y.IIFF 2009).
Karol MARTESKO-FENSTER (AT/USA), (born 1961) is an Austrian-born American entrepreneur and cross media executive. He has lived in over 20 cities internationally, and is culturally fluent in German and English. Karol has lived in over 20 cities internationally, and is culturally fluent in German and English. He received a B.A. from SUNY Purchase and an M.F.A. from Columbia University with a concentration in entertainment law, theater management and film production. When he’s not working, Karol enjoys spending time with his wife, Julia, and their three children.
Foto: © Jeremy Boxer
He received a B.A. from SUNY Purchase and an M.F.A. from Columbia University with a concentration in entertainment law, theater management and film production. He has been active in the motion picture, publishing, music television and Internet industries for over two decades including leadership in the American independent film industry.
Karol is a Managing Partner of Cinelan and Thought Engine | Media Group and collaborates closely with Abramorama, Gull Gotham and Iridium One Entertainment. Most recently he was the President of Film for Michael Cohl’s S2BN Entertainment where he was responsible for all of the film and media interests, including development, acquisition, production, licensing and distribution. During his five-year tenure he supervised the strategic re-organization of the film division and oversaw the company’s successful theatrical releases of Scratch and Sex and Lucia. While at Palm, he led all operations and brand positioning for the RES Media Group business unit, including its digital film festival RESFest, the world’s original digital arts and entertainment festival,[1] which in its final year (2006) was a global touring event spanning six continents, 19 countries and over 40 cities worldwide.
Prior to joining Palm, Martesko-Fenster was the President of Rising Tide Studios, an integrated media and convergence company founded by Jason Calacanis. As President & Publisher Martesko-Fenster supervised the growth and development of the Silicon Alley Reporter [2] and Digital Coast Reporter magazines and numerous high profile conferences on the Media, Finance and Technology Industries.
In the early 1990s Martesko-Fenster co-founded and launched Filmmaker (magazine), indieWIRE, RES (magazine), and The Virtual FilmFestival. In the late 1980s Martesko-Fenster was a coordinating producer for Great Performances Music on PBS and produced music television programs and live satellite broadcasts. Martesko-Fenster was the Market Director for the breakout 1989 Independent Feature Film Market, the inaugural event at the Angelika Film Center.
In 1990, as the Acting Executive Director of the Independent Feature Project, Martesko-Fenster restructured the film membership & service organization and initiated the inaugural Gotham Awards.
Current and past boards include Rightster, BellaGaia, Learn Do Share, The Film Collaborative, Rising Tide Studios, and the Hamptons International and LA Independent Film Festivals.
Johannes REXIN (DE, Köln), Produzent: 2016 und 2017
REXINFILM, Neugründung des Spielfilmproduzenten Johannes Rexin, widmet sich der
Entwicklung und Produktion hochwertiger deutscher und europäischer Kinoproduktionen
und TV-Serien. Für die Firmenphilosophie zentral ist die Zusammenarbeit mit
ausgesuchten Partnern, die die Liebe zum Film und das Brennen für die Filmwelt eint.
Aufgrund der langjährigen Erfahrung und Marktpräsenz des Gründers bestehen Kontakte
zu allen wichtigen deutschen und europäischen Filmförderern, den wichtigsten
Verleihern und vielen Redakteuren und den europäisch operierenden Netzwerken EAVE,
ACE und dem European Producers Club EPC, wo er als Vice President fungiert.
Als Herstellungsleiter und später als Produzent hat Johannes Rexin die als Markenname
mittlerweile europaweit bekannte Kölner Produktionsfirma Heimatfilm von Beginn an mit
aufgebaut. Zu seinen Credits zählen unter anderem „Ephraim und das Lamm“, „Hannah
Arendt“, „Bal – Honig“, „Qissa – the Ghost is a lonely traveller“, „Antichrist“ und „Der Brief
für den König“. Zu seinen Erfahrungen zählen auch Produktionsleitung inklusive
Postproduction Management und die Durchführung von Service Produktionen.
Er hat mit renommierten Regisseuren wie Lars von Trier, Margarethe von Trotta, Semih
Kaplanoglu, Malgoska Szumowska und Agnieszka Holland und Namen wie Irrfan Khan,
Juliette Binoche, Willem Dafoe und Charlotte Gainsbourg gearbeitet und wurde als
Produzent unter anderem mit dem Goldenen Bären und dem Deutschen Filmpreis
ausgezeichnet.
Neben vielen deutsch-französischen und deutsch-israelischen Koproduktionen, bei
denen er Dreharbeiten auch jeweils mehrere Monate lang vor Ort betreute, hat er mit
„Qissa – the ghost is a lonely traveller“ die erste deutsch-indische Koproduktion
überhaupt als europäische Koproduktion mit Eurimages finanziert und federführend
durchgeführt. Die vielen dafür notwendigen Reisen nach Mumbai und zu den Drehorten
an der pakistanischen Grenze waren nicht immer einfach, haben ihm aber etwas Geduld
und Einsicht in das Unabänderliche nahe gebracht. Er war „an Orten, wo man den Fuchs
dabei haben muss, damit er dem Hasen Gute Nacht sagen kann“.
Außerhalb von Filmprojekten hat Johannes Rexin sich mit den Bereichen Festival,
Vertrieb und Publikumsbindung befaßt und neben einem Konzept für ein
grenzüberschreitendes reisendes Filmfestival (TransOdra, Teilnahme am 1. SOFA in
Breslau 2013) auch eines für interaktives Community Building im Arthouse Bereich
(wiederimkino.de, Teilnahme an der IFS Interactive Media 2012/2013) erstellt und befaßt
sich nebenbei mit Fragen struktureller Finanzierung aus der Wertschöpfungskette.
Zuletzt entstand mit aufgrund seiner Initiative der 7-minütige Animationsfilm „Die
Anhörung“, produziert von einem losen Zusammenschluß Kölner Produzenten und des
Kölner Flüchtlingsrat e.V. Der Film erläutert in den 18 geläufigsten Flüchtlingssprachen
(u.a. Arabisch, Dari, Farsi) das Durchführungsprozedere im deutschen Asylrecht mit dem
Ziel, den wesentlichen Teil des Asylverfahrens für Flüchtlinge und Behörden effizienter
zu gestalten. Viral verbreitet und für mobile use optimiert hilft er beiden Seiten, indem
Flüchtlinge vorbereitet zum Interview erscheinen und Entscheider sich nicht mehr mit
Formfragen aufhalten müssen. Wünschenswert ist eine europaweite Verbreitung des
Films. Da die Animation modular erstellt ist, ist eine länderspezifische Anpassung mit
leichten Änderungen herstellbar.
Johannes Rexin ist Mitglied der European Film Academy und der Deutschen
Filmakademie und gerade als Vice President des European Producer Club
wiedergewählt worden. Dieser Zusammenschluß unabhängiger europäischer
Produzenten mit Sitz in Paris, 1993 von Lord David Puttnam gegründet, fungiert als
Informationsknotenpunkt und als Organ in der Formulierung und Gestaltung
filmpolitischer Interessen auf europäischer Ebene.
______________________________________________________________
Françoise von ROY (DE, Berlin), Script Consultant und Coach: 2017 und 2018
(brief biography)
Based in Berlin, Françoise von Roy works internationally as a script consultant. Recently released films she has worked on include DEADWEIGHT (dir. Axel Koenzen, Berlin International Film Festival 2016 and MY FATHER’S WINGS (dir. Kivanç Sezer, Competition Karlovy Vary International Festival 2016). In addition to consulting, Françoise regularly assesses for and advises industry initiatives, such as RE-ACT, a training initiative set up by the Croatian Audiovisual Centre, Friuli Venezia Giulia Audiovisual Fund and the Slovenian Film Centre; and BOOST NL, set up by Holland Film Meetings and Cinemart, as well as script consulting for the German Ministry of Culture and Media (BKM). Together with Franz Rodenkirchen she holds the bimonthly script development workshop Script Circle for writers and filmmakers and the intensive workshop 6 Days of Practice for producers, development executives and others involved in script development. Françoise has worked in the film and television industry since the late 1990’s, in various fields of production and development from location and production manager to creative producer and head of development.
From 2008 to 2014 she was artistic director for Cinema Total, a yearly event held during the Berlin International Film Festival, presenting films and filmmakers from Central and Eastern Europe and promoting co-operation in the region.
Françoise holds a BA in Film and Philosophy and an MA in Media Production from the University of Kent at Canterbury, UK.
A selection of companies and institutions Françoise has worked for (projects available upon request):
Rohfilm, Chromosom Film, NiKo Film, Una Film and FlickFilm in Berlin
Lemming Film, Amsterdam
Keren Cogan/Phanta Film, Amsterdam
Alien Film, Bucharest
Tuffi Film, Helsinki
C Films, Zürich
Tamtam Film, Hamburg
BKM – German Ministry for Culture and Media Mediefabrikken – Oslo, Norway
RE-ACT – Training Initiative set up by the Croatian Audiovisual Centre, Friuli Venezia Giulia Audiovisual
Fund and Slovenian Film Centre
Boost NL – Initiative of HFM, Holland Film Meetings, and Cinemart Rotterdam
Prifest – Pristina International Film Festival, Kosovo
Françoise also works with visual artists developing longer pieces and/or works for cinema. Information available upon request.
Mag. Peter SCHERNHUBER (*1987 in Wels) ist Co-Leiter der Diagonale, Festival des österreichischen Films,
DREHBUCHKLAUSUR-JURY 2018
Bis 2014 war Schernhuber Co-Leiter der YOUKI International Youth Media Festival, Studium der Film- und Medienwissenschaft.
Mag. Alexander SYLLABA (AT), Geschäftsführer Cinema Paradiso in St. Pölten und Baden, Drehbuchklausur 2016
Geb. in Neulengbach, bereits in der Kindheit mit dem Kinovirus angesteckt in den „Lichtspielen Neulengbach“. Studium der Politikwissenschaften, Publizistik und Rechtswissenschaften. Studienaufenthalt in der Schweiz. Mehrjähriger Studienaufenthalt in Washington D.C. und Seattle.
Seit 18 Jahren Programmierung und/oder Organisation div. Filmfestivals und Open Air Kinos in Österreich und Deutschland.
2013 Gründer und Geschäftsführer im Cinema Paradiso/Baden
2002 Gründer und Geschäftsführer des Cinema Paradiso in St. Pölten (1. Programmkino in Niederösterreich).
2006 wurde das Cinema Paradiso/St. Pölten in Paris als Bestes Kino Europas ausgezeichnet.
1999 bis 2004, Redakteur beim ORF: Landesstudio Wien, aktueller Dienst ORF – TV, auch im Bereich „Aktuelle Kultur“ und „Aktueller Dienst“, wöchentliche Filmrubrik in Wien heute (Kinotipp)
Seit 2014 (Haupt)Mitglied der Projektkommission des Österreichischen Filminstitutes.
2005 bis 2007 Mitglied der (Ersatz)Jury des Filmfonds Wien.
Veröffentlichung u.a.: „Tibet – Sein stilles Sterben“ über die Menschenrechtssituation in Tibet und die Minderheitenpolitik in der Volksrepublik China.
Dr. Andreas UNGERBÖCK, (AT) Journalist und seit 2005 Ko-Herausgeber des Filmmagazins ray. JURY
2001 bis 2005 Chefredakteur des Filmmagazins ray. Drehbuchklausur 2016
Geboren 1960. Studium der Theaterwissenschaft und der Publizistik in Wien, Dissertation über Rainer Werner Fassbinder.
1994 bis 2002 Katalogredakteur und Pressebeauftragter der Viennale.
Kurator von Retrospektiven zum asiatischen Kino, u.a. Hong Kong in Motion (1990, 1991, 1995); Taipei Stories (1996); Korean Cinema (1998); CineAsia (2003); China Now (2004), Asia 3D (2013).
Mitglied der Auswahlkommission beim Filmfonds Wien (2000 bis 2005) und Jurytätigkeit bei zahlreichen Festivals, u.a. Basel, Berlin, Kerala, Singapore, Valladolid, Vienna Independent Shorts, Warschau.
Buchveröffentlichungen (als Ko-Herausgeber/Autor, Auswahl): Österreichisches Kinohandbuch (1998, 2000), Spike Lee (2006), Ang Lee (2009), Peter Patzak (2009), Real America (2012).
Prof. Dr. Egbert van WYNGAARDEN (NL, DE), Dozent, Autor und Berater, Drehbuchklausur 2015, 2016 und 2017
Wie funktioniert die Wertschöpfung der Unterhaltungsmedien im digitalen Zeitalter? Das ist die Frage, mit der sich Autor, Dramaturg und Transmedia-Vordenker Egbert van Wyngaarden auseinandersetzt. Im Rahmen seiner Professur für Drehbuch und Kreatives Schreiben an der Hochschule Macromedia in München entwickelt er interdisziplinäre Ansätze für die Gestaltung von zukunftsfähigen Medienangeboten. Design Thinking, Agile Methoden und klassische Storytelling-Techniken bilden den Kern seiner bundesweit nachgefragten Vorträge und Workshops.
Egbert van Wyngaarden (1967) studierte Jura in Leiden, Philosophie in Edinburgh und Medienmanagement in Paris. Beim Festival von Avignon, Gaumont Télévision und Kirch New Media konnte er internationale Produktionserfahrungen sammeln, bevor er 2012 das auf digitales Storytelling
spezialisierte Büro Transmedia Desk gründete. Er ist Vorstandsvorsitzender des branchenübergreifenden Netzwerks Transmedia Bayern e.V., Jurymitglied des Preises für Crossmediale Programminnovation und Tutor beim Nürnberger Autorenstipendium.
Vorträge
Themen: Digitale Wertschöpfung in den Medien, Trans- und crossmediales Erzählen, Building Storyworlds, Storytelling für Unternehmen, Spiel- und Dokumentarfilmdramaturgie, Film & Games
Auftraggeber (Auswahl): MHMK, HFF München, HFF Potsdam, LMU, TU München, BR, Bayerisches Filmzentrum, Nordmedia, DAAD, Kindermedienkongress, Cartoon 360, Dokfest München, Deutscher Dramaturgenverband VeDRA, Cross Video Days, Red Dot, SKW Law
Workshops
Themen: Entwicklung Digitaler Unterhaltungsformate, Transmediale Formate, Interaktives Erzählen, Corporate Storytelling, Drehbuch, Dramaturgie, Creative Writing, Formatentwicklung TV und Serie
Auftraggeber (Auswahl): MHMK, HFF München, BR / Nürnberger Autorenstipendium, Bavaria Film, Bayerisches Filmzentrum (Transmedia Day), Akademie des Deutschen Buchhandels, E-Publishing Academy, Hochschule Hannover, Dokfest München, Travel House Media, AUDI
Beratungen
Themen: Digitalisiering, Corporate Content Strategien, Transmedia Brand Development, Audience Engagement, Virales Marketing, Kreative Prozesse, Innovation, Design Thinking, Agile Methoden
Auftraggeber: Filmproduktionen, TV-Sender, Verlage, Kulturinstitutionen, Industriekunden
Publikationen
Handbuch Transmedia (Herausgeber und Autor), Transmedia Bayern e.V. / Mediencampus Bayern e.V.. E-Book, Geplant für Februar 2015
Story Design – Innovative Projektentwicklung in den Medien in: Wendepunkt, Newsletter des Deutschen Dramaturgenverbandes VeDRA, No. 30, November 2014
Macht die bestehenden Modelle überflüssig – Lance Weiler und Peter de Maegd in München in: Wendepunkt, Newsletter des Deutschen Dramaturgenverbandes VeDRA, No. 29, Juni 2014
Liquid Documentary in: Leitner, M. (Hrsg.): Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm. Marburg: Schüren Verlag (Erscheint Juni 2014)
Offene Welten – Was das Internet und die sozialen Medien aufs filmische Erzählen einwirken in: Blickpunkt Film, März 2014
Filmemachen 2.0. in: Steiger, T. (Hrsg.): Take #4. Filmförderung Südtirol, Februar 2014
Prinzip Echtzeit – Die crossmedialen Serien ‚About : Kate’ und ‚Zeit der Helden’ im Vergleich in: Wendepunkt, Newsletter des Deutschen Dramaturgenverbandes VeDRA, No. 28, Februar 2014
Wer ist Thomas Müller? – Zur Dramaturgie des interaktiven Dokumentarfilms in: Wendepunkt, Newsletter des Deutschen Dramaturgenverbandes VeDRA, No. 27, November 2013
Himmel & Hölle – Vernetztes Erzählen mit einfachen Mitteln in: Kaiser, M. (Hrsg.) (2013): Innovation in den Medien. München: Mediencampus Bayern
Jeder ist ein Künstler – Analyse der crossmedialen Serie ‚The Spiral’ in: Wendepunkt, Newsletter des Deutschen Dramaturgenverbandes VeDRA, No. 26, Juni 2013
Transmedia – die Unterhaltung der Zukunft? in: Newsletter des Deutschen Dramaturgenverbandes VeDRA, No. 25, Februar 2013
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch
Links: Homepage Transmedia Desk: www.transmediadesk.com
Blog Connected Patterns: http://connectedpatterns.wordpress.comFacebook Doc Wyngaarden: https://www.facebook.com/doc.wyngaarden
*** AC, Stand 13.3.2018***